Exulanten von Schwand
admin2
2 January 2017
D i e E x u l a n t e n d e r P f a r r e i S c h w a n d
(verfasst von Johann Georg Rusam als Teil der Pfarrbeschreibung 1944 / 45, Pfarrer in Schwand von 1939 – 1949)
Chronik in Bildern
admin2
9 December 2024
Chronik in Tabellenform
admin2
17 May 2024
Chronik von Schwand
Die Entwicklung in Zahlen
Kammerwagen
admin2
12 January 2020
Kammerwagen
Brauchtum: Der Beginn einer Hochzeit war bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts der Kammerwagen. Das gesamte Hab und Gut des Einheiratenden wurde auf einen großen Wagen (hier sogar zwei Wagen) aufgeladen. Peter Saalfelder hat für uns anhand der alten Fotos folgende Geschichte ausgegraben und zur Verfügung gestellt:
Brauchtum: Der Beginn einer Hochzeit war bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts der Kammerwagen. Das gesamte Hab und Gut des Einheiratenden wurde auf einen großen Wagen (hier sogar zwei Wagen) aufgeladen. Peter Saalfelder hat für uns anhand der alten Fotos folgende Geschichte ausgegraben und zur Verfügung gestellt:
Markt Schwand
admin2
5 December 2018
Die wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes schritt schließlich so stark voran, dass Burggraf Johann II., der sich um die Förderung des Handels sehr bemühte, um 1340 dem Dorf Schwand das Marktrecht verliehen.
Kirchenzentrum
admin2
25 June 2018
Schon wenn man durch das Tor im Glockenturm den Innenhof des Kirchenzentrums betritt, hat man in gewisser Weise bereits einen Teil der Hektik des Alltages hinter sich gelassen.
Anhang | Größe |
---|---|
kirchenfuehrer_sst_73.pdf (8.83 MB) | 8.83 MB |
Rückblick auf die Geschichte _ katholisch in Schwand.pdf (1.78 MB) | 1.78 MB |
Kirchenausstattung
admin2
28 January 2018
Wenn man den Kirchenraum betritt wird der Blick automatisch auf das große Kruzifix gelenkt.
Die 210 cm hohe Figur ist aus Holz geschnitzt, polychrom gefasst und die Fassung ist craqueliert.
Das Kruzifix wurde wohl 1979 von Pfarrer Spies für die 1978 eingeweihte Kirche in Südtirol erworben.
Johanneskirche
admin2
13 January 2018
Seit Jahrhunderten schon prägt die trutzige Johanneskirche oberhalb des ehemaligen Ortskerns von Schwand das Gesicht der Gemeinde genauso wie die Pfarrer und Mesner die Bewohner. Im Jahr 1186 wurde von Bischof Otto in Schwand eine Filialkirche der Nachbarpfarrei Roth geweiht.
Anhang | Größe |
---|---|
ST_20170315_HST33.pdf (304.73 KB) | 304.73 KB |
Kerwa-Führung 2023 als Chronist_0.pdf (663.25 KB) | 663.25 KB |
Ein Haus voll Glorie.pdf (500.74 KB) | 500.74 KB |
Kauffbrieff
admin2
2 December 2017
Kauff Brieff
für Conrad Seybold
Amtsunterthanen und
Bauer zu Schwand.
Anhang | Größe |
---|---|
Kauffbrief für Conrad Seybold_bearbeitet mit Siegel und Wappen.pdf (160.66 KB) | 160.66 KB |
Kauffbrief als Scan.pdf (3.91 MB) | 3.91 MB |
Steingruber
admin2
2 December 2017
Johann David STEINGRUBER (1702 – 1787
Der Baumeister der Schwander Johanneskirche gilt als der Architekt der protestantischen Markgrafen von Ansbach.
Anhang | Größe |
---|---|
Gott zum Gruß ihr ehrenwerten Bürger von Schwand.pdf (564.9 KB) | 564.9 KB |